Wussten Sie, dass die Zipfelmützen die ersten Schutzhelme der Bergleute waren?
Der Zipfel der Gugel, wie sie der Bergmann nennt, wurde mit Wolle und Lappen ausgepolstert und schützte das Haupt!
Seit 1552 ist der Bergbau im Schneewittchendorf nachweisbar. Mit Verleihung der Bergfreiheit am 14.09.1561 wird das Bergmannsdorf gegründet und hat seither auch den Ortsnamen. Bergbau wurde im Kellerwald vermutlich aber schon von den Kelten betrieben. Ein Ringwall auf dem "Wüstegarten", dem höchsten Berg des Kellerwaldes, ist Zeugnis keltischen Wirkens. Heute sind die Hüttenfeuer erloschen und das Dröhnen der Hämmer ist verstummt. Es ist still im Urfftal geworden; möge diese Ruhe von Bestand sein und vielen Menschen Erholung und Entspannung schenken.
Der Bergbau hat neben den Hammerwerken und Eisenhütten über vier Jahrhunderte einen großen Einfluß auf dieses Gebiet ausgeübt, ja sogar erst zur Anlage dieser Siedlung geführt. Die Menschen fanden hier Arbeit und Brot, vielen ist diese Bergmannssiedlung sogar Heimat geworden. In unserer heutigen Zeit hat diese Lagerstätte keinerlei wirtschaftliche, sondern nur noch historische Bedeutung, insbesondere für den Fremdenverkehr. Das Bergwerk wurde 1974 für Besucher zugänglich gemacht und zeigt anschaulich die schwere Arbeit der Bergleute im Mittelalter.
Neben dem Besucherbergwerk informiert auch das im ältesten Bergamt Hessens eingerichtete kleine Museum über den Bergbau im Kellerwald. Das Gebäude aus dem Jahre 1676 befindet sich in der Ortsmitte unweit der Bergmannskirche und des Schneewittchenhauses.
Das Bergwerk hat folgende Öffnungszeiten:
April – Oktober
Führungen:
Samstag und Sonntag: 14:00 und 15:00 Uhr / je ca. 1 Stunde
Feiertage und Abweichungen:
7. April, Karfreitag geschlossen
8. April, Ostersamstag geöffnet
9. April, Ostersonntag geschlossen
10. April, Ostermontag geöffnet
1. Mai, Tag der Arbeit geöffnet
18. Mai, Christi Himmelfahrt geschlossen
29. Mai, Pfingstmontag geöffnet
8. Juni, Fronleichnam geöffnet
3. Okt., Tag der dt. Einheit geöffnet
Gruppenführungen oder Kindergeburtstage mit Schatzsuche im Bergwerk sind auch außerhalb der Regel-Führungszeiten ab 10 Personen nach Absprache möglich.
Winterpause von November – März!
In dieser Zeit finden wegen Fledermausschutz keine Führungen statt. (auch keine Sonderführungen)
Stand: März 2023. Anpassungen werden hier bekanntgegeben
Anfrage / Info unter:
Tel.: 07 00 / 23 74 93 75 (0700 Bergwerk)
Mail: bergwerk@bergfreiheit.de
Eintrittspreise: Erwachsene. 5,50 €, Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
Gruppen ab 10 Personen. 4,50 €
Kindergeburtstage mit Schatzsuche 6,50 € p.P. (mind. 8Personen)
Parkplatz Besucherbergwerk:
Koordinaten des Rettungspunktes KB-630
Breite: 51o04.5193 N Länge: 09o09.1974 E
Bergwerksführer gesucht!
-> für Führungen an Samstagen und / oder Sonntagen im Wechsel mit netten Kollegen. Wir freuen uns auf Deinen Anruf / Mail!
Das Museum "Altes Bergamt" hat folgende Öffnungszeiten:
21. März bis 31.Oktober:
täglich 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Anschrift: Kellerwaldstraße 18, 34537 Bad Wildungen - Bergfreiheit
Die Ausarbeitung eines neuen Betriebsplans für das Kupferbergwerk Bergfreiheit machten eine Überarbeitung der Besucherordnung und einen aktuellen Grubengrundriss für den Besucherteil des Bergwerkes notwendig. Beides erstellte Eckhard Sander 2018/2019 und kann hier eingesehen, bzw. heruntergeladen werden: